Einträger-Brückenkran
Zweiträger-Brückenkran
Untergehängte Krane
Arbeitsplatz Brückenkräne
Laufkrane mit geringer Bauhöhe
Greiferschaufel-Brückenkran
Elektromagnetische Brückenkräne mit Lasthebemagnet
Elektromagnetische Brückenkräne mit Magnetbalken
Manuelle Brückenkräne
Doppellaufkatzen-Brückenkräne
LDP-Einträger-Brückenkrane
35-65t Klemmbrückenkran
Bootshebebühnen
Bootsauslegerkran
Yacht-Davit-Kran
Schienenmontierter Containerportalkran
Reinraum-Brückenkräne
YZ-Pfannenhandhabungskrane
LDY Metallurgischer Einträgerkran
Chargierkrane für die Stahlproduktion
Isolierte Brückenkräne
Portalkran für den U-Bahn- und Metrobau
Schmiedekran
Abschreck-Brückenkran
Multifunktions-Backkran
Überlastbegrenzer
Kranhütte
Stromversorgungssystem für Kräne
Explosionsgeschützte Funkfernbedienungen für Kräne
Funkfernbedienungen für Kräne mit Joystick
Drahtlose Kranfernbedienungen mit Druckknopf
Einpolig isolierte Schleifleitungsschienen
Gekapselte Stromschienen
Nahtlose Stromschienen
Copperhead-Stromschienen
Brückenkrankabel
Laufkatzen und Trägerklemmen sind für die Befestigung an einem angeflanschten Stahlträger vorgesehen, wie man ihn z. B. an einem mobilen Hubportal, einem Auslegerkran oder einem Brückenkran findet. Der Hauptzweck einer Trägerklemme oder eines Laufwagens besteht darin, einen soliden und sicheren Verankerungspunkt zu bieten, an dem weitere Hebevorrichtungen, wie z. B. Hebezeuge, angebracht werden können.
Schauen wir uns nun die wichtigsten Unterschiede zwischen einer Klammer und einem Wagen an.
Zunächst einmal ist eine Trägerklemme genau das, was ihr Name vermuten lässt: eine Klemme, die an einem Stahlträger befestigt wird. Ein semipermanentes Hebezubehör, an dem ein Hebegerät wie ein Kettenzug, ein Hebezeug oder vielleicht ein Hebemagnet aufgehängt werden kann. Die Trägerklemme wird als semipermanentes Gerät eingestuft, da sie unter Last an einem festen Ort verwendet wird und nicht bewegt werden kann. Wenn die Last jedoch gelöst wird, kann die Klemme leicht gelöst und an einer anderen Stelle entlang des Trägers angebracht werden. Es gibt viele verschiedene Arten von Trägerklemmen mit unterschiedlichen Befestigungs-/Klemmmechanismen, Größen und Hebekapazitäten. Verriegelungsmechanismen sind bei vielen Modellen Standard und Schäkel lassen sich leicht anbringen, um das Aufhängen des Hebegeräts zu erleichtern. Trägerklemmen sind sehr einfach zu montieren und werden manchmal paarweise mit einem Spreizträger verwendet. Achten Sie jedoch bei dieser Verwendung darauf, dass keine Klemme die sichere Arbeitslast überschreitet. Mit Hebekapazitäten von bis zu 10.000 kg gibt es für die meisten Zwecke sicherlich eine geeignete Trägerklemme.
Eine Trägerlaufkatze passt ähnlich auf die Projektion eines „H“-Trägers und ermöglicht die einfache Montage von Hebemaschinen; hier enden die Gemeinsamkeiten, da eine Laufkatze Stahlräder hat, mit denen sie über den Träger manövriert werden kann. Die einfache Laufkatze wird manuell hin- und hergeschoben, während ein Modell mit Getriebe durch Ziehen an einer Kette leichter manövriert werden kann; anschließend gibt es die angetriebenen Versionen, die am einfachsten über eine Fernbedienung/ein Hängetaster zu steuern sind. Die Kugellager ermöglichen ein sanftes Verfahren, während die Modelle mit Getriebe und Antrieb eine präzisere Platzierung der Laufkatze ermöglichen. Sie können auch unter Last transportiert werden, was ein großer Vorteil gegenüber der Trägerklemme ist; dennoch kann eine Verriegelungsvorrichtung hinzugefügt werden, um sie bei Bedarf in Position zu verriegeln.
Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Trägerklemme oder der Trägerwagen die richtige Größe für den Träger und die entsprechende Tragkraft für das anzuhebende Objekt hat. Sie müssen vor jedem Einsatz sicherstellen, dass sie sicher am Träger befestigt sind, und sollten niemals bei beschädigten oder verformten Stahlträgern verwendet werden. Natürlich dürfen Sie auf keinen Fall die zulässige Arbeitslast überschreiten und Sie sollten außerdem sicherstellen, dass der Träger allein das Gewicht der Last und der verwendeten Geräte tragen kann.
Die meisten Kräne aller Art verwenden eine Art Trägerklemme oder Laufkatzensystem, da sie über Stahlträger in „H“-Form verfügen. Beide sind unkompliziert zu montieren und zu warten und bieten sichere Ankerpunkte für alle zusätzlichen Hebevorrichtungen wie elektrische Hebezeuge, Kettenzüge, Hebemagnete, Ratschenzüge und Drahtseilwinden usw.
Zora Zhao
Experte für Lösungen für Laufkrane/Portalkrane/Auslegerkrane/Kranteile
Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Exportbranche für Krane in Übersee haben wir mehr als 10.000 Kunden bei ihren Fragen und Bedenken vor dem Verkauf geholfen. Wenn Sie diesbezügliche Bedürfnisse haben, können Sie sich gerne an mich wenden!
Die aktuelle DGCRANE Preisliste, Nachrichten, Artikel und Ressourcen.