Die umfassendste Einführung in Chinas Namensschilder für Kräne und ihr Zubehör: Ein Leitfaden für Anfänger

03. Februar 2024

Die umfassendste Einführung in die Namensschilder von chinesischen Kränen und deren Zubehör

Dieser Artikel bietet eine umfassende Einführung in die Typenschilder von Kränen und verschiedenen zugehörigen Komponenten, die in China hergestellt werden. Es führt Sie durch die verschiedenen Parameter, die auf den Typenschildern verschiedener Produkte enthalten sind, sowie durch grundlegende Krankenntnisse und Kranterminologie und hilft Ihnen, Produktinformationen leicht zu verstehen.

Kräne:
Allgemeine Brückenkräne
Explosionsgeschützte Laufkrane
Allgemeine Portalkrane
Auslegerkräne

Krankomponenten:
Kranwagen
Kranaufzüge
Explosionsgeschützte Hebezeuge
Winden
Kransteuerschränke
Dreiphasen-Induktionsmotoren
Explosionsgeschützte Dreiphasen-Induktionsmotoren
Krankabeltrommeln
Krantrommeln
Kranschienenklemmen
Kranhaken
Kranreduzierer
Kranbremsen
Kranlastbegrenzer

 

 

Allgemeines Typenschild für Brückenkrane

Allgemeines Typenschild für Brückenkrane

1. Produktlizenzcode:
Als EOT-Kräne Da es sich um Sonderausstattungen handelt, ist die Herstellung einer entsprechenden Produktlizenz erforderlich. Jeder Hersteller hat einen anderen Produktlizenzcode.

2. Typ:
Verschiedene Kranmodelle haben ihre jeweiligen Typencodes.

3. Tragfähigkeit:
Die Nenntragfähigkeit Q ist das maximale Gewicht, das in einem einzigen Arbeitsgang unter normalen Betriebsbedingungen des Krans gehoben werden darf, gemessen in Tonnen (t) oder Kilogramm (kg).
Hinweise zur Nenntragfähigkeit:
A. Die Nenntragfähigkeit eines Hakenkrans umfasst nicht das Gewicht des Hakens und der beweglichen Rollengruppe.
B. Das Gewicht abnehmbarer Materialhandhabungsgeräte wie Greifer, elektromagnetische Saugnäpfe, Ausgleichsbalken usw. sollte in die Nenntragfähigkeit einbezogen werden.

4. Hubgeschwindigkeit:
Bezieht sich auf die vertikale Verschiebungsgeschwindigkeit der Nennlast unter stabilen Betriebsbedingungen des Brückenkrans, gemessen in Metern pro Minute (m/min).
Zum Beispiel ein Einträger-Brückenkran Mit 0,7/7 m/min auf dem Typenschild verfügt es über zwei Hubgeschwindigkeiten: eine schnelle Geschwindigkeit von 7 m/min und eine langsame Geschwindigkeit von 0,7 m/min.

5. Kranfahrgeschwindigkeit:
Bezieht sich auf die Fahrgeschwindigkeit des Krans auf einer horizontalen Fläche oder Schiene bei voller Belastung, gemessen in Metern pro Minute (m/min).

6. Fahrgeschwindigkeit des Trolleys:
Die Fahrgeschwindigkeit der Laufkatze auf horizontalen Schienen unter stabilen Bewegungsbedingungen und der Nennlast, gemessen in Metern pro Minute (m/min).

7. Gerätecode:
Bestehend aus drei Parametern: Produktkategoriecode, Herstellernummer und Produktnummer.

8. Arbeitsgrad:
Die allgemeine Arbeitsklasse des Krans reicht von A1 bis A8 (A1 < A8). Die Arbeitsklasse eines Krans wird durch zwei Faktoren bestimmt: die Einsatzhäufigkeit, die sogenannte Krannutzungsklasse, und die Größe der von ihm getragenen Last, den sogenannten Lastzustand des Krans.

9. Spanne:
Der horizontale Abstand zwischen den Mittellinien der Hauptträgerlaufbahnen des Krans, gemessen in Metern (m), bezeichnet als S.

10. Hubhöhe:
Der Abstand vom Boden oder der Oberseite der Schiene bis zur höchsten Hebeposition des Materialtransportgeräts (Hakenmitte bei Haken, tiefster Punkt bei Greifern, anderen Behältern und elektromagnetischen Saugnäpfen), gekennzeichnet mit H. Wenn das Hebegerät unter die Erdoberfläche absinken kann, wird die Tiefe unter der Erdoberfläche als Absenktiefe (h) bezeichnet.

11. Produktnummer:
Eindeutige Nummer, die vom Hersteller vergeben wird, wenn der Kran das Werk verlässt. Über diese Nummer kann der Hersteller alle Informationen zum Produkt abrufen.

12. Liefertermin

 

 

Explosionsgeschütztes Typenschild für Laufkrane

Explosionsgeschütztes Typenschild für Laufkrane

1. Produktlizenzcode:
Explosionsgeschützte Brückenkrane gelten als Sonderausrüstung und erfordern zur Herstellung eine entsprechende Produktlizenz. Jeder Hersteller verfügt über einen eigenen Produktlizenzcode.

2. Typ:
Besteht aus drei Parametern: Produktkategoriecode, Herstellernummer und Produktnummer. Verschiedene Kranmodelle haben ihre jeweiligen Modellcodes.

3. Tragfähigkeit:
Die Nenntragfähigkeit Q ist das maximale Gewicht, das der Kran in einem einzigen Arbeitsgang unter normalen Arbeitsbedingungen heben darf, gemessen in Tonnen (t) oder Kilogramm (kg).
Hinweise zur Nenntragfähigkeit:
A. Die Nenntragfähigkeit eines Hakenkrans umfasst nicht das Gewicht des Hakens und der beweglichen Rollengruppe.
B. Das Gewicht abnehmbarer Materialhandhabungsgeräte wie Greifer, elektromagnetische Saugnäpfe, Ausgleichsbalken usw. sollte in die Nenntragfähigkeit einbezogen werden.

Beispiel: 100/20t bedeutet, dass der Laufkran über zwei Hebevorrichtungen verfügt; Der Hauptkranhaken kann 100 t und der Hilfskranhaken 20 t heben. Somit entspricht die Gesamttragfähigkeit des Laufkrans der des Hauptkranhakens von 100 t.

4. Haupthubgeschwindigkeit:
Bezieht sich auf die vertikale Verschiebungsgeschwindigkeit der Nennlast auf der Hauptleitung Kranhaken unter stabilen Betriebsbedingungen, gemessen in Metern pro Minute (m/min).

5. Hilfshubgeschwindigkeit:
Bezieht sich auf die vertikale Verschiebegeschwindigkeit der Nennlast am Hilfskranhaken unter stabilen Betriebsbedingungen, gemessen in Metern pro Minute (m/min).

6. Kranfahrgeschwindigkeit:
Bezieht sich auf die Fahrgeschwindigkeit des Brückenkrans auf einer horizontalen Fläche oder Schiene bei voller Belastung, gemessen in Metern pro Minute (m/min).

7. Fahrgeschwindigkeit des Trolleys:
Die Fahrgeschwindigkeit der Laufkatze auf horizontalen Schienen unter stabilen Bewegungsbedingungen und der Nennlast, gemessen in Metern pro Minute (m/min).

8. Gerätecode:
Bestehend aus drei Parametern: Produktkategoriecode, Herstellernummer und Produktnummer.

9. Explosionsschutzstufe:
Der Explosionsschutzgrad beschreibt die Explosionsschutzfähigkeiten verschiedener Komponenten explosionsgeschützter Brückenkräne. Gängige Explosionsschutzsymbole sind ExdIIBT4, ExdIICT4 usw. „Ex“ steht für einen explosionsgeschützten Kran, „d“ bedeutet, dass der Kran flammensicher ist, „IIB“ oder „IIC“ bezeichnet den Explosionsschutzgrad in explosiven Gasatmosphären und „T4“ steht für die maximale Betriebstemperatur.

10. Spanne:
Der horizontale Abstand zwischen den Mittellinien der Hauptträgerlaufbahnen des Krans, gemessen in Metern (m), bezeichnet als S.

11. Haupthubhöhe:
Der Abstand vom Boden oder der Gleisoberfläche bis zur höchsten Hubposition des Hauptkranhakens (die Mitte des Hakens für Haken, der tiefste Punkt für Greifer, andere Behälter und elektromagnetische Saugnäpfe), gekennzeichnet mit H.

12. Hilfshubhöhe:
Der Abstand vom Boden oder der Gleisoberfläche bis zur höchsten Hubposition des Hilfshakens (die Mitte des Hakens für Haken, der tiefste Punkt für Greifer, andere Behälter und elektromagnetische Saugnäpfe), gekennzeichnet mit H.

13. Produktnummer:
Eindeutige Nummer, die vom Hersteller vergeben wird, wenn der Brückenkran das Werk verlässt. Über diese Nummer kann der Hersteller alle Informationen zum Produkt abrufen.

14. Liefertermin

 

 

Allgemeines Typenschild für Portalkrane

Allgemeines Typenschild für Portalkrane

1. Produktlizenzcode:
Brückenkräne gelten als Sondergeräte und bedürfen zur Herstellung einer entsprechenden Herstellungserlaubnis. Jeder Hersteller verfügt über einen eigenen Produktlizenzcode.

2. Typ:
Das Modell eines Portalkrans besteht typischerweise aus vier Parametern: Produktidentifikationsnummer, Nenntragfähigkeit, Spannweite und Arbeitsklasse.

3. Nenntragfähigkeit:
Die Nenntragfähigkeit Q ist das maximale Gewicht, das der Portalkran in einem Arbeitsgang unter normalen Arbeitsbedingungen heben darf, gemessen in Tonnen (t) oder Kilogramm (kg).
Hinweise zur Nenntragfähigkeit:
A. Die Nenntragfähigkeit eines Hakenkrans umfasst nicht das Gewicht des Hakens und der beweglichen Rollengruppe.
B. Das Gewicht abnehmbarer Materialhandhabungsgeräte wie Greifer, elektromagnetische Saugnäpfe, Ausgleichsbalken usw. sollte in die Nenntragfähigkeit einbezogen werden.

Beispielsweise weist das Typenschild mit 40/10t darauf hin, dass der Kran über zwei Hebevorrichtungen verfügt; Der Haupthaken kann 40 t und der Hilfshaken 10 t heben. Somit entspricht die gesamte Nenntragfähigkeit des Krans der des Haupthakens und beträgt 40 t.

4. Hubhöhe des Haupt-/Hilfshakens:
Der Abstand vom Boden oder der Gleisoberfläche bis zur höchsten Hubposition des Haupt-/Hilfsaggregats Kranhaken (die Mitte des Hakens für Haken, der tiefste Punkt für Greifer, andere Behälter und elektromagnetische Saugnäpfe), gekennzeichnet mit H.

5. Arbeitsgeschwindigkeit des Krans:
Bezieht sich auf die Fahrgeschwindigkeit des Portalkrans auf einer horizontalen Fläche oder Schiene bei voller Belastung, gemessen in Metern pro Minute (m/min).

6. Effektiver Ausleger:
Bei Portalkranen bezeichnet der effektive Ausleger den horizontalen Abstand von der Mittellinie der Last des Portalkrans (z. B. Haken, Greifer, elektromagnetischer Saugnapf, Hebezeug) zur Mittellinie der Hauptträgerschiene, wenn die Kranwagen befindet sich in der am weitesten ausgefahrenen Position, gemessen in Metern (m).

7. Arbeitszustand Windkraft:
Die maximale berechnete Windleistung, der der Portalkran im Normalbetrieb standhalten kann.

8. Gesamtleistung:
Der Gesamtstromverbrauch der gesamten Portalkrananlage im Betrieb. Dazu gehören alle Teile des Portalkrans wie Motoren, Getriebe, Hydrauliksysteme sowie Zusatzgeräte wie Beleuchtung und Steuerungssysteme. Die Gesamtleistung wird typischerweise in Watt (W) oder Kilowatt (kW) ausgedrückt.

9. Produktnummer:
Eindeutige Nummer, die vom Hersteller vergeben wird, wenn der Kran das Werk verlässt. Über diese Nummer kann der Hersteller alle Informationen zum Produkt abrufen.

10. Ausrüstungscode:
Bestehend aus drei Parametern: Produktkategoriecode, Herstellernummer und Produktnummer.

11. Spanne:
Der horizontale Abstand zwischen den Mittellinien der Hauptträgerlaufbahnen des Portalkrans, gemessen in Metern (m), wird als S bezeichnet.

12. Hubgeschwindigkeit des Haupt-/Hilfshakens:
Bezieht sich auf die vertikale Verschiebungsgeschwindigkeit der Nennlast am Haupt-/Hilfshaken unter stabilen Betriebsbedingungen, gemessen in Metern pro Minute (m/min).

13. Haupt-/Hilfshaken-Fahrgeschwindigkeit:
Die Fahrgeschwindigkeit des Haupt-/Hilfshakens auf horizontalen Gleisen unter stabilen Bewegungsbedingungen und der Nennlast, gemessen in Metern pro Minute (m/min).

14. Maximale Belastung am Ausleger:
Die Nenntragfähigkeit am Auslegerende des Portalkrans.

15. Nicht funktionierende staatliche Windkraft:
Die maximale berechnete Windstärke, der der Portalkran standhalten kann, wenn er nicht in Betrieb ist.

16. Gesamtgewicht:
Das Gesamtgewicht des Krans selbst.

17. Produktdatum

 

 

Typenschild des Auslegerkrans

Typenschild des Auslegerkrans

1. Produktnummerncode:
Der Produktcode wird vom Hersteller zum Zeitpunkt der Produktion vergeben und ist eindeutig. Über diese Nummer kann der Hersteller alle Informationen zum Produkt abrufen.

2. Nennkapazität:
Das maximale Gewicht, das die Auslegerkran darf unter normalen Arbeitsbedingungen in einem einzigen Arbeitsgang gehoben werden, gemessen in Tonnen (t) oder Kilogramm (kg).
Hinweise zur Nenntragfähigkeit:
A. Die Nenntragfähigkeit eines Hakenkrans beinhaltet nicht das Gewicht des Hakenkrans Haken und die bewegliche Riemenscheibengruppe.
B. Das Gewicht abnehmbarer Materialhandhabungsgeräte wie Greifer und elektromagnetischer Saugnäpfe sollte in die Nenntragfähigkeit einbezogen werden.
C. Bei Auslegerkranen mit variablem Radius variiert die Nenntragfähigkeit mit dem Arbeitsradius.

3. Hubgeschwindigkeit:
Bezieht sich auf die vertikale Verschiebungsgeschwindigkeit der Nennlast unter stabilen Betriebsbedingungen, gemessen in Metern pro Minute (m/min).
Wenn auf dem Typenschild beispielsweise 1/6 m/min steht, bedeutet dies, dass der Schwenkkran über zwei Hubgeschwindigkeiten verfügt: eine schnelle Geschwindigkeit von 6 m/min und eine langsame Geschwindigkeit von 1 m/min.

4. Reisegeschwindigkeit:
Bezieht sich auf die Bewegungsgeschwindigkeit der Nennlast entlang des Auslegers in horizontaler Richtung unter stabilen Bewegungsbedingungen.
Ein Typenschild mit der Angabe „5–20 m/min“ bedeutet, dass die horizontale Geschwindigkeit des Auslegerkrans über eine variable Frequenz gesteuert wird und im Bereich von 5 bis 20 Metern pro Minute liegt.

5. Drehzahl:
Bezieht sich auf die Drehgeschwindigkeit des Krans um seinen Drehpunkt unter stabilen Bewegungsbedingungen. Ein Typenschild mit der Angabe 0–0,6 U/min bedeutet, dass die Drehgeschwindigkeit des Auslegerkrans frequenzgeregelt ist und zwischen 0 und 0,6 Umdrehungen pro Minute liegt.

6. Arbeitsspannung:
440V bezieht sich auf die Nennspannung, die optimale Spannung für den Langzeitbetrieb elektrischer Geräte.
60 Hz bezieht sich auf die Nennfrequenz, also die Anzahl der Zyklen pro Sekunde, die in einem Wechselstromkreis zulässig sind.
3PH = 3 Phasen = Dreiphasige elektrische Leistung.

7. Produktmodell:
Unterschiedliche Modelle von Schwenkkranen entsprechen unterschiedlichen Modellcodes.

8. Hubhöhe:
Der vertikale Abstand vom Boden bis zur höchsten zulässigen Position des Hebezeugs, gekennzeichnet mit H. Wenn der Kranhaken unter die Bodenoberfläche abgesenkt werden kann, wird die Höhe unter der Erde als Absenktiefe (h) bezeichnet.

9. Radius:
Der Schwenkradius des Auslegers entspricht dem effektiven Arbeitsradius. Hinweis: Schwenkradius und Armlänge sind zwei verschiedene Konzepte; Der Schwenkradius ist der Abstand vom Drehpunkt des Arms bis zu seinem entferntesten Punkt, während sich die Armlänge auf die Länge des Arms selbst bezieht.

10. Drehwinkel:
Ein Drehwinkel von 360° bedeutet, dass sich der Säulenschwenkkran in einem 360°-Bereich bewegen kann.

11. Arbeitspflicht:
Die gesamte Arbeiterklasse der Standschwenkkran reicht von A1 bis A8 (A1 < A8). Andere Mechanismen, Strukturkomponenten oder mechanische Teile haben Arbeitsklassen von M1 bis M8 (M1 < M8). Die Arbeitsklasse eines Schwenkkrans wird durch zwei Faktoren bestimmt: die Einsatzhäufigkeit, die so genannte Krannutzungsklasse, und die Größe der von ihm getragenen Last, den so genannten Lastzustand des Krans.

12. Produktionsdatum

 

 

Typenschild des Kranwagens

Typenschild des Kranwagens

1. Typ:
Der Modellcode des Kranwagen mit dem Gesamtmodellcode des Krans übereinstimmt.

2. Gewicht heben:
Das maximale Gewicht, das in einem einzigen Arbeitsgang unter normalen Arbeitsbedingungen gehoben werden darf, gemessen in Tonnen (t) oder Kilogramm (kg).

3. Hubgeschwindigkeit:
Bezieht sich auf die vertikale Verschiebungsgeschwindigkeit der Nennlast auf dem Wagen unter stabilen Betriebsbedingungen, gemessen in Metern pro Minute (m/min).

4. Fahrgeschwindigkeit:
Die Fahrgeschwindigkeit der Laufkatze auf horizontalen Schienen unter stabilen Bewegungsbedingungen und der Nennlast, gemessen in Metern pro Minute (m/min).

5. Arbeitsgrad:
Die Arbeitsklasse der Krankomponenten reicht von M1 bis M8 (M1 < M8). Die Klassenstufe wird durch zwei Faktoren bestimmt: die Nutzungshäufigkeit, die sogenannte Nutzungsklasse, und die Größe der Belastung, die sie trägt, den sogenannten Belastungszustand.

6. Hubhöhe:
Der vertikale Abstand vom Boden bis zur höchsten zulässigen Position des Hebezeugs, gekennzeichnet mit H.

7. Produktnummer:
Eindeutige Nummer, die vom Hersteller vergeben wird, wenn das Produkt das Werk verlässt. Über diese Nummer kann der Hersteller alle Informationen zum Produkt abrufen.

8. Herstellungsdatum

 

 

Typenschild für Kranaufzug

Typenschild für Kranaufzug

1. Modell und Größe:
Das Produktmodell besteht im Allgemeinen aus drei Parametern: Produktidentifikationsnummer, Tragfähigkeit und Hubhöhe.
Einige Kranaufzüge verfügen über vom Hersteller eindeutig festgelegte Produktidentifikationsnummern, die je nach Hersteller variieren können.

2. Belastungs-/Belastungsklasse:
10000 kg – Hubkapazität: Das maximale Gewicht, das unter normalen Arbeitsbedingungen in einem einzigen Arbeitsgang angehoben werden darf, gemessen in Tonnen (t) oder Kilogramm (kg).
FEM 2m=ISO M5 bezieht sich auf die Arbeitsklasse des Kranhebezeugs:
Die Arbeitsklasse der Krankomponenten reicht von M1 bis M8 (M1 < M8).
Die Arbeitsklasse eines Kranhubwerks wird durch zwei Faktoren bestimmt: die Häufigkeit der Verwendung, die sogenannte Hubwerksnutzungsklasse, und die Größe der getragenen Last, der sogenannte Lastzustand des Hubwerks.

3. Hubgeschwindigkeit/Leistung:
Unter Hubgeschwindigkeit versteht man die vertikale Verschiebegeschwindigkeit der Nennlast am Kranhub unter stabilen Betriebsbedingungen, gemessen in Metern pro Minute (m/min). 2,5/10 m/min bedeutet, dass der Kranaufzug über zwei Hubgeschwindigkeiten verfügt: eine schnelle Geschwindigkeit von 10 m/min und eine langsame Geschwindigkeit von 2,5 m/min.

Die Hubleistung bezieht sich auf die Arbeit, die der Hubmotor des Krans pro Zeiteinheit leistet. Sie wird normalerweise in Watt (W) oder Kilowatt (kW) angegeben. Die Leistung des Kranmotors wirkt sich direkt auf seine Betriebseffizienz und Arbeitskapazität aus. 6/24 kW bedeutet, dass der Kran zwei Leistungsstufen hat: eine mit 6 kW und eine mit 24 kW.

60 Hz bezieht sich auf die Nennfrequenz des Hubmotors des Hebezeugs, also die Anzahl der Zyklen pro Sekunde, die in einem Wechselstromkreis zulässig sind.

4. Geschwindigkeit/Leistung des Wagens:
Die Fahrgeschwindigkeit der Laufkatze bezeichnet die Bewegungsgeschwindigkeit des Kranaufzugs entlang einer bestimmten Schiene unter stabilen Betriebsbedingungen, gemessen in Metern pro Minute (m/min). 5–20 m/min bedeutet, dass die Fahrgeschwindigkeit der Laufkatze frequenzgeregelt ist und zwischen 5 m/min und 20 m/min liegt.

Die Fahrleistung der Laufkatze bezieht sich auf die Arbeit, die der Fahrmotor des Hebezeugs pro Zeiteinheit leistet. Sie wird normalerweise in Watt (W) oder Kilowatt (kW) angegeben. Die Leistung des Motors wirkt sich direkt auf seine Betriebseffizienz und Arbeitskapazität aus. 2 × 0,64 kW bedeutet, dass zwei parallel betriebene 0,64-kW-Motoren mit einer Gesamtleistung von 1,28 kW arbeiten.

87 Hz bezieht sich auf die Nennfrequenz des Fahrmotors der Laufkatze.

5. Drahtseildurchmesser:
Der Durchmesser des Stahldrahtseils bezieht sich auf den Durchmesser seines Außenumfangs.

6. Produktionsdatum

7. Produktcode:
Eindeutige Nummer, die vom Hersteller vergeben wird, wenn das Produkt das Werk verlässt. Über diese Nummer kann der Hersteller alle Informationen zum Produkt abrufen.

8. Hubhöhe:
Der vertikale Abstand vom Boden bis zur höchsten zulässigen Position des Hebezeugs, gekennzeichnet mit H.

9. Haupt-/Steuerspannung/Frequenz:
AC/440V/24V/60HZ

AC steht für Alternating Current (Wechselstrom) und bezieht sich auf einen elektrischen Strom, dessen Größe und Richtung sich zyklisch ändern und über einen Zyklus im Durchschnitt Null betragen.

440V/24V bezieht sich auf die Nennspannung, die optimale Spannung für den Langzeitbetrieb elektrischer Geräte. Das Hebezeug verfügt über zwei Nennspannungen: 440 V für hohe Geschwindigkeit und 24 V für niedrige Geschwindigkeit.

60 Hz bezieht sich auf die Nennfrequenz des Hubmotors des Hebezeugs.

10. Isolierung/Schutzklasse:

F bezieht sich auf die Isolationsklasse des elektrischen Hubmotors und gibt den Hitzebeständigkeitsgrad seines Isolationsmaterials an, kategorisiert in A, E, B, F, H.

Die Motorschutzklasse wird mit IPXX angegeben, wobei IP für Ingress Protection steht. Die erste Ziffer nach IP gibt den Grad des Staubschutzes an und reicht von 0 bis 5, wobei höhere Zahlen einen besseren Staubschutz bedeuten. Die zweite Ziffer gibt den Grad des Wasserschutzes an und reicht von 0 bis 8, wobei höhere Zahlen einen besseren Wasserschutz bedeuten.

11. Schlaglänge:
Die Schlaglänge des Stahldrahtseils ist die Distanz, die zurückgelegt wird, wenn sich eine Litze um 360 Grad um den Seilkern dreht.

12. Seriennummer:
Wird vom Hersteller zum Zeitpunkt der Produktion zugewiesen.

 

 

Explosionsgeschütztes Typenschild für Hebezeuge

Explosionsgeschütztes Typenschild für Hebezeuge

1. Modell:
Unterschiedliche Produkttypen entsprechen unterschiedlichen Modellcodes.

2. Tragfähigkeit:
Das maximale Gewicht, das in einem einzigen Arbeitsgang unter normalen Arbeitsbedingungen gehoben werden darf, gemessen in Tonnen (t) oder Kilogramm (kg).

3. Statisches Bremsmoment:
Bei explosionsgeschützten Hebezeugen bezieht sich das statische Bremsmoment auf die Fähigkeit des Hebezeug (oder Hebesystem), um stationär zu bleiben oder eine Selbstrotation zu vermeiden, ohne dass äußere Kräfte oder Drehmomente angewendet werden müssen. Das statische Bremsmoment trägt dazu bei, dass das Gerät im Stillstand oder beim Tragen einer Last stabil bleibt, wodurch das Unfallrisiko verringert wird.

4. Nennspannung:
Die Nennspannung ist die optimale Spannung für den Langzeitbetrieb elektrischer Geräte und bezieht sich auf die Spannung, bei der das Gerät normalerweise arbeitet.

5. Produktionsdatum

6. Produktnummer:
Eindeutige Nummer, die vom Hersteller vergeben wird, wenn das Produkt das Werk verlässt. Über diese Nummer kann der Hersteller alle Informationen zum Produkt abrufen.

7. Hubhöhe:
Der vertikale Abstand vom Boden bis zur höchsten zulässigen Position des Hebezeugs, gekennzeichnet mit H.

8. Gewicht:
Das Gewicht des Kranaufzugs selbst.

9. Quergeschwindigkeit:
Unter der Fahrgeschwindigkeit versteht man die Verfahrgeschwindigkeit des Kranhubwerks entlang einer bestimmten Strecke bei stabilen Betriebsbedingungen, gemessen in Metern pro Minute (m/min).

10. Hubgeschwindigkeit:
Unter Hubgeschwindigkeit versteht man die vertikale Verschiebegeschwindigkeit der Nennlast am Kranhub unter stabilen Betriebsbedingungen, gemessen in Metern pro Minute (m/min).

11. Explosionsgeschützte Zertifizierungsnummer:
Für die Produktion explosionsgeschützter Hebezeuge ist eine entsprechende Herstellerlizenz erforderlich, wobei jeder Hersteller über eine eigene Herstellerlizenznummer verfügt.

12. Explosionsgeschütztes Zeichen:
Gängige Explosionsschutzkennzeichnungen sind beispielsweise ExdIIBT4, ExdIICT4 usw. „Ex“ steht für einen explosionsgeschützten Hebezug, „d“ zeigt an, dass der Hebezug flammensicher ist, „IIB“ oder „IIC“ bezeichnet den Explosionsschutzgrad in explosiven Gasatmosphären und „T4“ stellt die maximale Betriebstemperatur dar.

 

 

Typenschild der Winde

Typenschild der Winde

1. Modell:
Das Modell eines Winde setzt sich aus zwei Parametern zusammen: der Produktidentifikationsnummer und der Nennzugkraft.

2. Seilkapazität:
Die maximale Arbeitslänge des Stahldrahtseils, die die Trommel aufnehmen kann, gemessen in Metern (m).

3. Hubmotor:
YZ200L-6: Modell des Motors.

22 kW bezieht sich auf die Hubleistung, also die vom Hubmotor pro Zeiteinheit geleistete Arbeit, typischerweise ausgedrückt in Watt (W) oder Kilowatt (kW). Die Leistung des Motors wirkt sich direkt auf seine Betriebseffizienz und Arbeitskapazität aus.

4. Spannung:
220 V bezieht sich auf die Nennspannung, die optimale Spannung für den Langzeitbetrieb elektrischer Geräte und die Spannung, bei der das Gerät normalerweise arbeitet.

60 Hz bezieht sich auf die Nennfrequenz, also die Anzahl der Zyklen pro Sekunde, die in einem Wechselstromkreis zulässig sind.

AC steht für Alternating Current (Wechselstrom). Dabei handelt es sich um einen elektrischen Strom, dessen Stärke und Richtung sich zyklisch ändert und im Laufe eines Zyklus durchschnittlich Null beträgt.

3AC bezeichnet dreiphasigen Wechselstrom.

5. Nennspannung:
Die Nennzugkraft bezieht sich auf die maximale statische Zugkraft, der die äußerste Lage des Stahldrahtseils auf der Trommel im Betrieb standhalten darf. Sie stellt die Arbeitskapazität der Winde dar, gemessen in KN.

6. Hubgeschwindigkeit:
Unter Hubgeschwindigkeit versteht man die vertikale Verschiebegeschwindigkeit der Nennlast der Winde unter stabilen Betriebsbedingungen, gemessen in Metern pro Minute (m/min).

7. Produktnummer:
Eindeutige Nummer, die vom Hersteller vergeben wird, wenn das Produkt das Werk verlässt. Über diese Nummer kann der Hersteller alle Informationen zum Produkt abrufen.

8. Liefertermin

 

 

Typenschild des Kransteuerschranks

Typenschild des Kransteuerschranks

1. Typ:
Das Modell eines Kransteuerschranks besteht normalerweise aus zwei Parametern: einer Identifikationsnummer und der Nenntragfähigkeit des Krans. Die Identifikationsnummer wird normalerweise vom Hersteller angegeben und kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. Das Modell spiegelt häufig die spezifischen Funktionen, Spezifikationen oder Anwendungen des Steuerschranks wider.

2. Steuerleistung:
Die Steuerleistung eines Kransteuerschranks bezieht sich auf die Leistung, die zum Steuern und Bedienen der elektrischen Ausrüstung des Krans verwendet wird. Sie gibt die elektrische Belastbarkeit an, die die internen Schaltkreise und Komponenten des Steuerschranks bewältigen können. Die Größe der Steuerleistung wird durch Typ, Größe und Konstruktionsanforderungen des Krans beeinflusst. Die Wahl der geeigneten Steuerleistung ist entscheidend für den sicheren und effizienten Betrieb des Krans. Sie wird normalerweise in Watt (W) oder Kilowatt (kW) ausgedrückt.

3. Seriennummer:
Eindeutige Nummer, die vom Hersteller vergeben wird, wenn das Produkt das Werk verlässt. Über diese Nummer kann der Hersteller alle Informationen zum Produkt abrufen.

4. Nennspannung:
Die Nennspannung ist die optimale Spannung für den Langzeitbetrieb elektrischer Geräte und bezieht sich auf die Spannung, bei der das Gerät normalerweise arbeitet.

5. Häufigkeit:
Die Nennfrequenz bezieht sich auf die Anzahl der Zyklen pro Sekunde, die sich der Wechselstrom in einem Wechselstromkreis ändern darf und muss.

6. Produktionsdatum

 

 

Typenschild des Dreiphasen-Induktionsmotors

Typenschild des Dreiphasen-Induktionsmotors

1. Modell (NMD003-2/12):
Das Modell eines dreiphasigen Asynchron-Elektromotors besteht aus englischen Großbuchstaben und arabischen Ziffern. Das Modell umfasst normalerweise den Produktcode, die Designnummer, den Spezifikationscode und den speziellen Umgebungscode.

2. Arbeitszyklus (S3-60%):
Der Arbeitszyklus bezieht sich auf die Betriebsart des Motors, also auf die Dauer, die der Motor läuft, und wird in drei Typen unterteilt: Dauerbetrieb, Kurzzeitbetrieb und Aussetzbetrieb.

– Dauerbetrieb (S1): Der Motor kann gemäß den Typenschildangaben über einen längeren Zeitraum ohne Zeitbegrenzung im Dauerbetrieb betrieben werden, ohne die zulässige Erwärmung zu überschreiten.
– Kurzzeitbetrieb (S2): Der Motor kann nur für eine bestimmte kurze Dauer (ausgehend von kühlem Zustand) betrieben werden, ohne die Temperaturgrenze zu überschreiten. In China betragen die angegebenen Kurzzeitdauern 15 Min., 30 Min., 60 Min. und 90 Min.
– Aussetzbetrieb (S3): Der Motor läuft eine Zeit lang, stoppt dann eine Zeit lang und wiederholt sich in einem bestimmten Zyklus. Das Verhältnis der Betriebszeit unter Last zum Gesamtzyklus wird als „Arbeitszyklus (Aussetzrate)“ bezeichnet. In China sind die angegebenen Arbeitszyklen 15%, 25%, 40%, 60%, wobei jeder Zyklus 10 Minuten dauert. Das Typenschild in Abbildung 2 gibt einen Arbeitszyklus von „S3“ an, was bedeutet, dass der Motor in einem 10-Minuten-Zyklus 60% der Zeit läuft und 40% der Zeit stoppt.

3. Nenngeschwindigkeit (2850/450 U/min):
Die Nenndrehzahl ist die Drehzahl, mit der der Motor unter Nennbedingungen arbeitet, gemessen in Umdrehungen pro Minute (U/min).

4. Nennleistungsfaktor (cos 0,93/0,48):
Nennleistungsfaktor (cosN): Da es sich bei einem Elektromotor um eine induktive Last handelt, eilt der Statorphasenstrom der Phasenspannung nach, und cos ist der Leistungsfaktor des Asynchronmotors.

5. Nennspannung (380V-415V):
Die Nennspannung bezieht sich auf die für die Statorwicklung angegebene Netzspannung, wenn der Motor unter Nennbetriebsbedingungen läuft, gemessen in Volt (V) oder Kilovolt (KV).

6. Nennfrequenz (50 Hz):
Die Nennfrequenz ist die Frequenz der Stromversorgung, die bei Betrieb unter Nennbedingungen an die Statorwicklung des Motors angelegt wird, dh die Frequenz des dem Motor zugeführten Wechselstroms, gemessen in Hertz (Hz). Das Typenschild in Abbildung 2 zeigt eine Nennfrequenz von 50 Hz.

7. Nennleistung (9,8/1,7 kW):
Die Nennleistung ist der mechanische Wirkungsgrad, der an der Welle des Motors beim Betrieb unter Nennbetriebsbedingungen abgegeben wird, gemessen in Watt (W) oder Kilowatt (KW).

8. Betriebstemperaturbereich (-20°~40°)

9. Seriennummer (S/N 051010311340):
Wird vom Hersteller zum Zeitpunkt der Produktion zugewiesen.

10. Nennstrom (20,8/13,2 A):
Der Nennstrom bezieht sich auf den Netzstrom, der bei Betrieb unter Nennbedingungen in die Statorwicklung des Motors eingespeist wird, gemessen in Ampere (A) oder Kiloampere (KA). Wenn auf dem Typenschild zwei Stromwerte angegeben sind, gibt dies den Netzstrom an, der in die Statorwicklung eingespeist wird, und zwar für zwei verschiedene Anschlussmethoden (z. B. Dreieck- und Sternschaltung).

11. Isolationsklasse (F):
Die Isolationsklasse wird anhand der Hitzebeständigkeit der im Motor verwendeten Isolationsmaterialien kategorisiert. Unterschiedliche Isolationsmaterialien haben unterschiedliche Isolationsklassen, und unterschiedliche Isolationsklassen haben unterschiedliche maximale Betriebstemperaturen. Die Isolationsklasse „F“ auf dem Typenschild in Abbildung 2 gibt eine zulässige Temperatur von 155 °C für das Isolationsmaterial und einen zulässigen Temperaturanstieg von 100 °C für den Motor an.

12. Motor Wicklungen (Y):
Motorwicklungen werden durch Großbuchstaben angegeben, z. B. A, B, C, U, V, W, X, Y, Z.

13. Schutzklasse (IP54):
Die Schutzklasse des Motorgehäuses setzt sich aus den Buchstaben „IP“ und zwei arabischen Ziffern zusammen. „IP“ ist die Abkürzung für International Protection. Die erste Ziffer nach „IP“ steht für den Staubschutzgrad (0 bis 6 Stufen), die zweite Ziffer für den Wasserschutzgrad (0 bis 8 Stufen). Höhere Zahlen bedeuten einen höheren Schutzgrad.

14. Nennspannung (380~415VAC):
AC steht für Alternating Current (Wechselstrom) und die Nennspannung beträgt 380 V bis 415 V.

15. Reduzierstück:
– (1) Modell (NGL031)
– (2) Schmierstoffqualität (Öl VG680)
– (3) Übersetzungsverhältnis (i=37,11)

 

 

Typenschild für explosionsgeschützten Dreiphasen-Induktionsmotor

Typenschild für explosionsgeschützten Dreiphasen-Induktionsmotor

1. Modell:
Zum Beispiel: YB3-132 S2-2
Y steht für „Asynchronmotor“
B steht für „Explosionsgeschützt“
3 steht für „Dritte Designversion“
132 bezieht sich auf „Mittlere Höhe des Rahmens“
S2 steht für „Frame Length Code“
2 steht für „Anzahl der Pole“

2. Nenndrehung:
Die Nenngeschwindigkeit bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der die Motor arbeitet unter Nennbedingungen, gemessen in Umdrehungen pro Minute (U/min).

3. Nennstrom:
Der Nennstrom bezieht sich auf den Netzstrom, der der Statorwicklung des Motors bei Betrieb unter Nennbedingungen zugeführt wird, gemessen in Ampere (A) oder Kiloampere (KA).

4. Nennfrequenz:
Die Nennfrequenz ist die Frequenz der Stromversorgung, die an die Statorwicklung des Motors angelegt wird, wenn diese unter Nennbedingungen betrieben wird, dh die Frequenz des dem Motor zugeführten Stroms, gemessen in Hertz (Hz).

5. Nennleistung:
Die Nennleistung ist der mechanische Wirkungsgrad, der an der Welle des Motors beim Betrieb unter Nennbetriebsbedingungen abgegeben wird, gemessen in Watt (W) oder Kilowatt (KW).

6. Explosionsgeschützte Zertifizierungsnummer:
Für die Produktion explosionsgeschützter Motoren ist eine entsprechende Herstellerlizenz erforderlich, wobei jeder Hersteller über eine eigene Herstellerlizenznummer verfügt.

7. Nennspannung:
Die Nennspannung bezieht sich auf die für die Statorwicklung angegebene Netzspannung, wenn der Motor unter Nennbetriebsbedingungen läuft, gemessen in Volt (V) oder Kilovolt (KV).

8. Lärmgrenze:
Verschiedene Motortypen haben unterschiedliche Geräuschgrenzwerte.

9. Statisches Bremsmoment:
Das statische Bremsmoment bezieht sich auf die Fähigkeit des Motors, stationär zu bleiben oder eine Selbstrotation zu vermeiden, ohne dass eine äußere Kraft oder ein Drehmoment angewendet wird. Das statische Bremsmoment trägt dazu bei, dass das Gerät im Stillstand oder beim Tragen einer Last stabil bleibt, wodurch das Unfallrisiko verringert wird.

10. Explosionsgeschütztes Zeichen:
Gängige Explosionsschutzsymbole sind beispielsweise ExdIIBT4, ExdIICT4 usw. „Ex“ steht für einen explosionsgeschützten Hebezug, „d“ zeigt an, dass der Hebezug flammensicher ist, „IIB“ oder „IIC“ bezeichnet den Explosionsschutzgrad in explosiven Gasatmosphären und „T4“ stellt die maximale Betriebstemperatur dar.

11. Produktnummer:
Eindeutige Nummer, die vom Hersteller vergeben wird, wenn das Produkt das Werk verlässt. Über diese Nummer kann der Hersteller alle Informationen zum Produkt abrufen.

12. Produktionsdatum

 

 

Typenschild der Krankabeltrommel

Typenschild der Krankabeltrommel

1. Typ:
Das Produktmodell einer Kabeltrommel besteht normalerweise aus vier Parametern: Produktidentifikationsnummer, Nennstrom, Wickellänge und Anzahl der Kabel. Die Produktidentifikationsnummer wird normalerweise vom Hersteller basierend auf dem tatsächlichen Nutzungsszenario und dem Produktkatalog des Kunden angepasst.

2. Wickellänge:
Die Länge der Kabel das auf die Spule gewickelt werden kann.

3. Kabelmodell:
„3*35+1*16“ steht für ein vieradriges Kabel bestehend aus drei 35 Quadratmillimeter großen Leitern und einem 16 Quadratmillimeter großen Leiter, also einem dreiphasigen Vierleitersystem.

4. Spannung:
Unter Nennspannung versteht man die für die Statorwicklung eines Motors beim Betrieb unter Nennbetriebsbedingungen angegebene Netzspannung, gemessen in Volt (V) oder Kilovolt (KV).

5. Produktnummer:
Eindeutige Nummer, die vom Hersteller vergeben wird, wenn das Produkt das Werk verlässt. Über diese Nummer kann der Hersteller alle Informationen zum Produkt abrufen.

6. Curling-Methode:
Bei der Wickelmethode einer Kabeltrommel steht „D“ im Allgemeinen für „Direkt“, was bedeutet, dass das Kabel direkt auf die Trommel gewickelt wird, ohne durch eine Führungs- oder Leitungsvorrichtung zu laufen.

7. Phase:
Die Phasenzahl bezieht sich auf die Anzahl der Kabeladern.

8. Aktuell:
Unter Nennstrom versteht man den Strom eines elektrischen Geräts, das mit Nennleistung und Nennspannung betrieben wird. Es kann auch als der Strom definiert werden, mit dem elektrische Geräte unter Nennumgebungsbedingungen kontinuierlich arbeiten können. Der Strom während des normalen Betriebs eines Geräts sollte seinen Nennstrom nicht überschreiten.

9. Produktionsdatum

 

 

Typenschild der Krantrommel

Typenschild der Krantrommel

1. Standard:
– ø (Durchmesser): Hier gibt „ø732“ an, dass der Durchmesser des Trommel beträgt 732 Millimeter.
– 4588 mm: Diese Zahl steht für die Länge der Trommel, die 4588 Millimeter beträgt.

2. Materialcode:
Der Materialcode eines Fasses ist ein eindeutiger Code, der vom Hersteller oder Lieferanten zur Identifizierung und Nachverfolgung seines Produkts vergeben wird. Dieser Code kann von Hersteller zu Hersteller variieren, da verschiedene Unternehmen möglicherweise unterschiedliche Codierungssysteme verwenden. Der Materialcode enthält in der Regel verschiedene Informationen zum Produkt, wie Abmessungen, Materialien, Eigenschaften usw.

3. Produktnummer:
Eindeutige Nummer, die vom Hersteller vergeben wird, wenn das Produkt das Werk verlässt. Über diese Nummer kann der Hersteller alle Informationen zum Produkt abrufen.

4. Anzahl der Windungen x Schlitzabstand:
– Windungen: Die Anzahl der Seilrillen (Spiralrillen) auf der Trommel.
– Teilung: Der horizontale Abstand zwischen den Mittelpunkten oder den entsprechenden Kanten zweier Seilrillen.

5. Herstellungszeit

 

 

Typenschild der Kranschienenklemme

Typenschild der Kranschienenklemme

1. Typ:
Verschiedene Arten von Kranschienenklemmen entsprechen unterschiedlichen Produktmodellen. A380-2 ist ein Modell einer manuellen Schienenklemme.
Das Produktmodell einer Schienenklemme setzt sich aus zwei Parametern zusammen: dem Handraddurchmesser und der Konstruktionsreihenfolge.

2. Produktnummer:
Die Produktnummer wird vom Hersteller zum Zeitpunkt der Produktion vergeben. Es ist einzigartig und der Hersteller kann über diesen Gerätecode alle Informationen zum Produkt abrufen.

3. Herstellungsdatum

 

 

Typenschild für Kranhaken

Typenschild für Kranhaken

1. Produktname

2. Tragfähigkeit:
Die Tragfähigkeit eines Hakens bezieht sich auf seine Nenntragfähigkeit, also die maximal zulässige Masse für einen einzelnen Hub unter normalen Arbeitsbedingungen. Sie wird in Tonnen (t) oder Kilogramm (kg) gemessen.

3. Herstellungsdatum

4. Eigengewicht:
Das Eigengewicht eines C-Typs Kranhaken.

5. Produktcode:
Die Produktnummer wird vom Hersteller zum Zeitpunkt der Produktion vergeben. Es ist einzigartig und der Hersteller kann über diesen Gerätecode auf alle Informationen zum Produkt zugreifen.

 

 

Typenschild des Kranreduzierers

Typenschild des Kranreduzierers

1. Modell:
Das Modell eines Untersetzungsgetriebes umfasst typischerweise vier Parameter: den Code, den Achsabstand, das Übersetzungsverhältnis und den Montagetyp.
Der Code eines Reduzierstücks wird normalerweise vom Hersteller angegeben und kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. Dieser Code spiegelt oft die wider ReduzierstückDie spezifischen Funktionen, Spezifikationen oder Anwendungen.

600 mm ist der Mittenabstand des Untersetzungsgetriebes: Auch als Mittenhöhe bekannt, stellt er die Höhe von der Mitte der Abtriebswelle bis zur Basis dar. Sein Hauptzweck besteht darin, eine präzise Positionierung während der Installation des Reduzierstücks zu gewährleisten.

46,7 ist das Übersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes: Dies ist das Drehzahlverhältnis des Untersetzungsgetriebes und gibt das Verhältnis der momentanen Eingangsgeschwindigkeit zur Ausgangsgeschwindigkeit an, gekennzeichnet durch das Symbol „i“. Es stellt das Verhältnis der Drehzahlen zwischen Eingangs- und Ausgangswelle dar.

3 bezieht sich auf den Montagetyp, dh auf die Anordnung der Hochgeschwindigkeits- und Niedriggeschwindigkeitswellen des Untersetzungsgetriebes.

2. Eingabegeschwindigkeit:
Die Nenngeschwindigkeit des Elektromotors, gemessen in Umdrehungen pro Minute (U/min oder RPM).

3. Leistung:
Die Nennleistung bezieht sich auf den mechanischen Wirkungsgrad, der bei Betrieb unter Nennbedingungen auf die Welle des Untersetzungsgetriebes abgegeben werden kann. Sie wird in Watt (W) oder Kilowatt (KW) gemessen.

4. Fabriknummer:
Die Produktnummer wird vom Hersteller zum Zeitpunkt der Produktion vergeben. Es ist einzigartig und der Hersteller kann über diesen Gerätecode auf alle Informationen zum Produkt zugreifen.

5. Achsabstand:
Der Achsabstand des Untersetzungsgetriebes: Auch Achshöhe genannt, stellt die Höhe von der Mitte der Abtriebswelle bis zur Basis dar. Sein Hauptzweck besteht darin, eine präzise Positionierung während der Installation des Reduzierstücks zu gewährleisten.

6. Gewicht:
Das Eigengewicht des Getriebes.

7. Herstellungsdatum

 

 

Typenschild der Kranbremse

Typenschild der Kranbremse

1. Typ:
Das Modell eines Krans Bremse besteht typischerweise aus vier Parametern: dem Seriencode, dem Bremsraddurchmesser, dem Aktuatorcode und einem Code für zusätzliche Funktionen der Krantrommelbremse.
YWZ9 – Seriencode
400 – Bremsraddurchmesser (in mm)
E80 – Aktuatorcode (Für den Aktuator Ed lautet der Code E; der Aktuator YT1 ist nicht markiert)
S2 – Code für zusätzliche Merkmale der Kranbremse

2. Bremsmoment:
Unter dem Bremsmoment einer Kranbremse versteht man das Drehmoment bzw. Kraftmoment, das die Bremse beim Bremsen erzeugt. In industriellen Anwendungen wie Kränen werden Bremsen häufig zum Abbremsen und Anhalten von Geräten verwendet. Das Bremsmoment ist im Bereich von 630-1250 Nm einstellbar

3. Nummer:
Die Produktnummer wird vom Hersteller zum Zeitpunkt der Produktion vergeben. Es ist einzigartig und der Hersteller kann über diesen Gerätecode auf alle Informationen zum Produkt zugreifen.

4. Gewicht:
Das Eigengewicht der Bremse.

 

 

Typenschild des Kranlastbegrenzers

Typenschild des Kranlastbegrenzers

1. Typ:

2. Reichweite:
Bezieht sich auf die maximale Belastung, der der Sensor des Lastbegrenzers für Hebezeuge standhalten kann.

3. Produktnummer:
Die Produktnummer wird vom Hersteller zum Zeitpunkt der Produktion vergeben. Es ist einzigartig und der Hersteller kann über diesen Gerätecode auf alle Informationen zum Produkt zugreifen.

4. Vergrößerung:
Der Kraftvervielfachungsfaktor des Flaschenzugs eines Krans oder Turmdrehkrans. Es ist das Verhältnis der Anzahl der flexiblen Elemente (z. B. Seile), die durch den Hakenflaschenzug laufen, zur Anzahl der flexiblen Elemente, die in die Trommel (oder Kette) eintreten.

5. Produktionsdatum

Zora Zhao

Experte für Lösungen für Laufkrane/Portalkrane/Auslegerkrane/Kranteile

Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Exportbranche für Krane in Übersee haben wir mehr als 10.000 Kunden bei ihren Fragen und Bedenken vor dem Verkauf geholfen. Wenn Sie diesbezügliche Bedürfnisse haben, können Sie sich gerne an mich wenden!

WhatsApp: +86 158 3611 5029
E-Mail: zorazhao@dgcrane.com
Brückenkran,Typenschild der Kranbremse,Typenschild der Krankabeltrommel,Typenschild des Kransteuerschranks,Typenschild der Krantrommel,Typenschild für Kranaufzug,Typenschild für Kranhaken,Typenschild des Kranlastbegrenzers,Typenschild der Kranschienenklemme,Typenschild des Kranreduzierers,Typenschild des Kranwagens,DGCRANE,Eot-Kran,Explosionsgeschütztes Typenschild für Hebezeuge,Explosionsgeschütztes Typenschild für Laufkrane,Typenschild für explosionsgeschützten Dreiphasen-Induktionsmotor,Brückenkran,Allgemeines Typenschild für Brückenkrane,Allgemeines Typenschild für Portalkrane,Auslegerkran,Typenschild des Auslegerkrans,Brückenkran,Typenschild des Dreiphasen-Induktionsmotors,Typenschild der Winde

Verwandte Blogs