5 Beispiele für Sicherheits- und Hebepläne: Laufkran und Portalkran

15. September 2023

Selbst der gängigste Aufzug erfordert einen Hebeplan, um sicherzustellen, dass der Vorgang im Rahmen der Ausrüstung und des Personals sicher durchgeführt wird. Wenn Sie über einen Hebeplan verfügen und diesen mit Ihren Mitarbeitern teilen, sind Sie für einen reibungslosen Ablauf versichert.

Bestandteile eines Hebeplans

Ihr Hebeplan sollte die folgenden Elemente umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt:

  • Angaben zur Ladung;
  • Hebezeuge und Hebezeuge;
  • Hebepersonal (einschließlich seiner Rollen und Kompetenzen);
  • Hebemethode;
  • Anforderungen an die Montage oder Demontage von Hebezeugen (falls vorhanden);
  • Kommunikationsmittel;
  • Physikalische und Umweltbedingungen;
  • Skizze des Hebebereichs (mit Angabe der Position von Hebezeug, Besatzung und Last);
  • Alle anderen wichtigen Informationen (z. B. besondere Vorsichtsmaßnahmen).

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Hebepläne als Referenz.

Aufzugsplan

Aufzugsplan

Kranhubplan

Kranhubplan

Hebeplan-Genehmigungsformular

Formular zur Hebeplangenehmigung

Leitfaden für Hebeaufsichtspersonen

Leitfaden für Hebeaufsichtspersonen

Kritischer Hebeplan für Laufkrane

Kritischer Hebeplan für Laufkrane

Zora Zhao

Experte für Lösungen für Laufkrane/Portalkrane/Auslegerkrane/Kranteile

Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Exportbranche für Krane in Übersee haben wir mehr als 10.000 Kunden bei ihren Fragen und Bedenken vor dem Verkauf geholfen. Wenn Sie diesbezügliche Bedürfnisse haben, können Sie sich gerne an mich wenden!

WhatsApp: +86 158 3611 5029
E-Mail: zorazhao@dgcrane.com
Kran,DGCRANE,Brückenkran,Hebeplan,Brückenkran,Sicherheit